Klassik Kids - klingende Brücken
Seit seiner Gründung engagiert sich das Orchester Ventuno mit dem Education-Programm „Klassik Kids – klingende Brücken“ im Bereich der musikalischen Bildung für Kinder. In enger Absprache mit der Konzertpädagogin Martina Zimmermann entstehen bspw. interaktive Konzertprogramme, welche speziell auf ein junges Publikum zugeschnitten sind und dadurch für ein intensives musikalisches Erlebnis sorgen. Die Kinder erleben hautnah ein klassisches Konzert an ihrer Schule und werden von der Konzertpädagogin kindgerecht und unterhaltsam durch das 60-minütige Konzertprogramm geführt. Dabei werden anhand eines thematischen Leitfadens Inhalte über Komponist*in und Zeitepoche spielerisch vermittelt sowie die verschiedenen Instrumente eines Streichorchesters vorgestellt. In Kooperation mit anderen Akteuren aus dem Bereich der (politischen) Bildung werden regelmäßig neue Produktionen auf die Bühne des Kulturforum Fürth gebracht. Musik erlebbar machen, Hemmschwellen abbauen und zum Musizieren animieren – all dies sind Ziele des Education-Programms „Klassik Kids – klingende Brücken“
Folgende Konzertprogramme wurden im Rahmen von „Klassik Kids – klingende Brücken“ bereits an vielen Schulen, im Kulturforum Fürth und beim „Classic Day for Kids“ im Stadtpark Fürth realisiert.
BA-ROCK!
Eine musikalische Zeitreise
Dieses Konzert nimmt mit auf eine spannende Zeitreise ins späte 17. und frühe 18. Jahrhundert, genauer gesagt in die Zeit des Barock. Damals kleidete man sich nicht nur ganz anders und aß andere Speisen als heute. Man hörte auch ganz andere Musik, Barockmusik eben. Den musikalischen Rahmen für dieses Konzert liefert u.a. das berühmte Bach-Doppelkonzert für 2 Violinen und Orchester.
​
Ab 6 Jahren
AUS HOLBERGS ZEIT
Das verzauberte Orchester
Fräulein H. ist die Freundin des berühmten Komponisten Edward Grieg aus Norwegen und Höhlenforscherin aus Leidenschaft. Hätte sie sich bei ihrer letzten Höhlentour nicht mit den Trollen angelegt, dann wären das Orchester und sie auch nicht aus dem 19. Jahrhundert in die Gegenwart gezaubert worden. Verflixte Trolle! Werden die Kinder ihr dabei helfen können, wieder zurück in ihre Zeit und ins Land der Fabelwesen zu gelangen?
Ab 6 Jahren
ETWAS SCHWARZES
nach dem gleichnamigen Buch von Reza Dalvand.
Es ist schwarz und liegt mitten auf einer Waldlichtung. Nicht einmal die Eule mit ihren scharfen Augen und ihrer beeindruckenden Weisheit hat eine Idee - Was könnte es bloß sein, dieses Etwas, das die Tiere in der Morgendämmerung in ihrem Wald finden?
Zusammen mit dem Publikum machen wir uns auf die aufregende Suche nach einer Erklärung. Dazu gibt es großartige Orchestermusik von Peter Warlock und Benjamin Britten.
Eine augenzwinkernde Geschichte über die Tiere des Waldes und den Umgang mit dem Unbekannten.
Ab 6 Jahren
VERWANDLUNGEN
Musik für Kinder und Familien von Antonio Vivaldi
Ich, ich, ich! Narziss ist verliebt. Aber leider nicht in die unglückliche Wasserfee Echo, sondern vor allem in sich selbst. Wie wäre es, wenn man so jemanden einfach verwandeln könnte?
Wo die antiken Göttinnen mit ihren Verwandlungsgeschichten ein ziemliches Chaos anrichten, vertrauen wir lieber den Zauberkräften der Musik. Noch dazu, wenn sie aus Venedig stammt, einer Stadt, die seit Jahrhunderten ein kunterbuntes Festival der Verwandlung feiert!
Ab 6 Jahren

Ein Fall für Paule Paulson
Kooperation mit GERALDINO
Musikalischer Krimi zum Mitfiebern und Mitmachen für Kinder ab 6 Jahren und die ganze Familie.
Detektiv Paule Paulson hat den Auftrag eine gestohlene Geige zu finden. Mit Hilfe seiner Freunde verfolgt er eine heiße Spur und erlebt dabei viele Abenteuer. Die Ermittlungen führen ihn weit übers Meer auf eine Pirateninsel, in eine Höhle und in ein Bergdorf. Am Ende stellt er fest, dass die Lösung des Falls ganz nah gelegen hat. Aber mehr wird nicht verraten ... ein vergnügliches Hörabenteuer mit Streichquartett für junge Ohren!
Ab 6 Jahren
Gegen das Vergessen
eine musikalische Lesung über jüdisches Leben während der NS-Zeit in Nürnberg
Werke der jüdischen Komponistin Henriëtte Bosmans und D. Schostakowitschs Kammersymphonie – welche den Opfern des Faschismus und des Krieges gewidmet ist – ergänzen Texte jüdischer Mitbürger*innen, die Ihre Erfahrungen während der Jahre 1920 bis 1950 in Nürnberg dokumentierten. Das Orchester Ventuno möchte gemeinsam mit dem nö theater seinen künstlerischen Beitrag leisten, jüdische Geschichte - besonders die, während der NS-Zeit - nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, jüdisches Leben in Nürnberg sichtbarer zu machen und im gleichen Zuge ausdrücklich vor dem in den letzten Jahren erstarkenden Antisemitismus warnen.
Ab 9. Jahrgangsstufe
