top of page

Interdisziplinäre Projekte

Interdisziplinarität - dieser Begriff ist mittlerweile aus der heutigen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Auch wir sehen einen großen Reiz in der Verbindung von Musik und anderen Kunstsparten: musikalisch-szenische Lesungen, Kooperationen mit Theatern und die Zusammenarbeit mit Musikern aus anderen Musikrichtungen eröffnen immer wieder neue und spannende Möglichkeiten. 

Gegen das Vergessen 

eine musikalische Lesung über jüdisches Leben während der NS-Zeit in Nürnberg

Werke der jüdischen Komponistin Henriëtte Bosmans und D. Schostakowitschs Kammersymphonie – welche den Opfern des Faschismus und des Krieges gewidmet ist – ergänzen Texte jüdischer Mitbürger*innen, die Ihre Erfahrungen während der Jahre 1920 bis 1950 in Nürnberg dokumentierten. Das Orchester Ventuno möchte gemeinsam mit dem nö theater seinen künstlerischen Beitrag leisten, jüdische Geschichte - besonders die, während der NS-Zeit - nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, jüdisches Leben in Nürnberg sichtbarer zu machen und im gleichen Zuge ausdrücklich vor dem in den letzten Jahren erstarkenden Antisemitismus warnen. 

Der Process

Tänzerisch-musikalisches Bühnenstück

nach Franz Kafka

In Zusammenarbeit mit dem SETanztheater, der Tanzkompanie der Nürnberger Berufsfachschule für Bühnentanz M.A.D. sowie der Tafelhalle Nürnberg entstand ein neues Tanzstück nach Franz Kafkas Roman „Der Prozess“. Musik und Tanz stehen dabei gleichberechtigt nebeneinander – das Orchester spielt live auf der Bühne und ist Teil des Geschehens. 

Die Musik wurde eigens für dieses Stück von Friederike Bernhardt komponiert, die Choreografie stammt von Sebastian Eilers. 

Kafkas unvollendeter Roman erzählt die Geschichte von Joseph K., der eines Morgens verhaftet wird, ohne den Grund zu kennen. Er sieht sich einem undurchsichtigen System gegenüber, gegen das er sich vergeblich zu wehren versucht. Es ist eine Geschichte über Macht, Kontrolle und das Gefühl, ständig beurteilt zu werden – Themen, die in Zeiten sozialer Medien noch aktueller geworden sind. 

Wie schon bei Kafka endet auch in diesem Tanzstück der Kampf des Einzelnen gegen die Übermacht der Gesellschaft tragisch. 

Round Midnight

Ein Serenadenabend

Unter dem Titel „Round Midnight - Ein Serenadenabend“ präsentiert das David Soyza Quartett in Zusammenarbeit mit dem Orchester Ventuno und dem Metropolmusikverein aus Nürnberg ein spannendes neues Programm. Das umfangreiche Spektrum an Klängen des Jazzquartetts wird nun erweitert und in unterschiedlichen Besetzungen und Kombinationen mit dem Orchester Ventuno ganz neu ausgeschöpft. Inspiration für die neuen Werke von David Soyza waren die sechs Preisträger-Filme des deutschen Menschenrechtsfilmpreises 2022. Arrangiert wird die Musik nicht nur von Mitgliedern des David Soyza Quartetts sondern auch von Komponist*innen des Metropolmusikvereins. Ein Serenadenabend fernab des üblichen „Klassik meets Jazz“. 

bottom of page